Halbmarathon/ Marathon Guide // Lektion 6 - Start im Winter
Du möchtest deinen ersten Halbmarathon oder sogar Marathon bestreiten? In unserem umfassenden Guide erfährst du alles rund um das Thema Halbmarathon und Marathon. In Lektion 6 dreht sich alles um das Thema: "Start im Winter"
Lektion 5: Community
Du hast dich für einen Halbmarathon oder sogar Marathon im Frühjahr angemeldet? Das bedeutet, dass das Grundlagentraining in den Wintermonaten stattfinden muss – eine Zeit, die mit Kälte, Dunkelheit und schwierigen Wetterbedingungen eine besondere Herausforderung darstellt. Doch mit den richtigen Strategien kannst du auch in der kalten Jahreszeit effektiv trainieren und deine Ausdauer gezielt verbessern.
Diese Lektion beantwortet wichtige Fragen wie:
- Wie bleibe ich im Winter motiviert, auch wenn es draußen ungemütlich ist?
- Welche Ausrüstung brauche ich für sicheres und komfortables Wintertraining?

Warum das Wintertraining entscheidend ist
Wenn du im Frühjahr einen Wettkampf laufen möchtest, ist es essenziell, in den Wintermonaten konsequent zu trainieren. Besonders wichtig ist:
- Grundlagenausdauer aufbauen: Lange, ruhige Läufe sind die Basis für deinen Marathon oder Halbmarathon. Auch wenn das Wetter nicht einladend ist, sollten diese Läufe nicht ausfallen.
- Anpassung an kalte Temperaturen: Dein Körper muss lernen, effizient mit Kälte umzugehen, da dein Wettkampf möglicherweise ebenfalls bei kühlem Wetter stattfindet.
- Körperliche Robustheit entwickeln: Training in schwierigem Terrain (Schnee, Matsch) stärkt deine Muskeln und verbessert deine Lauftechnik.
Sicherheitsaspekte
Sichtbarkeit und Schutz – Sicher durch die Dunkelheit
Da viele Läufer im Winter erst nach Feierabend trainieren können, finden Läufe oft in der Dämmerung oder Dunkelheit statt. Sicherheit hat oberste Priorität:
- Reflektierende Kleidung: Jacken, Hosen oder Schuhe mit reflektierenden Elementen sorgen für Sichtbarkeit.
- Stirnlampen & Blinklichter: Eine leistungsstarke Stirnlampe hilft dir, Unebenheiten auf der Strecke zu erkennen, und Blinklichter erhöhen deine Sichtbarkeit.
- Helle Farben tragen: Kombiniere helle Kleidung mit Reflektoren, um gut gesehen zu werden.
- In diesem Artikel findest du weitere Infos darüber, welche Kleidung optimal für die Dunkelheit geeignet ist
Laufen bei Kälte und Glätte – Verletzungsrisiko minimieren
- Rutschfestes Schuhwerk mit gutem Grip oder Schuhspikes verringert das Sturzrisiko.
- Mehrschichtige Kleidung (Zwiebelprinzip) schützt vor Kälte, ohne zu überhitzen.
- Kürzere Schritte laufen: Besonders auf rutschigem Untergrund reduziert eine kürzere Schrittlänge das Risiko von Stürzen.
- Atemwege schützen: Kalte Luft kann die Atemwege reizen – ein Buff oder Schal kann helfen.
Motivationstipps für das Wintertraining
Setze dir konkrete Ziele
- Melde dich für einen Halbmarathon oder Marathon im Frühjahr an – das gibt dir eine klare Motivation.
- Arbeite mit einem Trainingsplan und dokumentiere deine Fortschritte.
- Setze dir Zwischenziele, um deine Entwicklung messbar zu machen.
Nutze Technik & Unterstützung
- Lauf-Apps und Wearables helfen dir, dein Training zu tracken.
- Laufgruppen oder Trainingspartner motivieren dich auch bei schlechtem Wetter.
- Musik oder Podcasts lenken ab und machen das Training angenehmer.
- Belohnungssystem: Plane nach deinem Lauf eine heiße Dusche oder einen warmen Tee als kleine Belohnung ein.
Indoor-Alternativen nutzen, falls das Wetter wirklich zu schlecht ist:
- Laufbandtraining als Alternative für Tempo- oder Intervallläufe.
- Crosstraining: Radfahren, Skilanglauf oder Schwimmen erhalten deine Grundlagenausdauer.
Produktempfehlungen für Winterläufer
Kleidung – Funktionale Schichtbekleidung
- Wasser- und winddichte Laufjacken für Schutz bei Kälte und Nässe.
- Lange, atmungsaktive Laufhosen für Wärme ohne Einschränkungen.
- Handschuhe, Mützen & Buffs für zusätzlichen Schutz.
- Funktionsunterwäsche zur Regulierung der Körpertemperatur.
- Schaue dir gerne einmal unsere Laufkollektion an!
Nützliche Accessoires
- Stirnlampe & reflektierende Westen für Sichtbarkeit.
- Thermo-Socken für warme Füße.
- Trailrunning-Schuhe mit besserem Grip.
- Laufgamaschen gegen Schnee und Matsch.
Weitere hilfreiche Artikel
Hier findest du noch weiter hilfreiche Information, rund um das Thema "Laufen im Winter":
- Welches Material hält mich am wärmsten im Winter?
- Welche Jacke zum Laufen im Winter?
- Welche Schuhe sind am besten für das Laufen im Winter geeignet?
- Wie bleibt man im Winter warm beim joggen?
- Welche Laufbekleidung im Winter?
Fazit – Nutze den Winter für deine Marathonvorbereitung
Wenn du im Frühjahr einen Halbmarathon oder Marathon laufen möchtest, ist der Winter die wichtigste Vorbereitungszeit. Trotz Kälte und Dunkelheit kannst du mit der richtigen Ausrüstung und Trainingsstruktur deine Leistung gezielt verbessern. Der Winter ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, mental und körperlich stärker zu werden.
Bleib konsequent, achte auf Sicherheit und genieße dein Training – dann wirst du im Frühjahr top vorbereitet an der Startlinie stehen!
Nächste Lektion: Race Day